CEPLAS Schulprojekt Research and Education
Im CEPLAS Lehr-Lernlabor bekommen interessierte Lehramtsstudierende im Rahmen eines Berufsfeldpraktikums die Möglichkeit, in die Labore der beteiligten CEPLAS-Arbeitsgruppen hinein zu schnuppern und die Versuche der Wissenschaftler zu begleiten. Betreut von kooperierenden Biologiedidaktikern werden praktikumsbegleitend Lern-/Lehrmodule für Schüler*innen entwickelt, welche die behandelten aktuellen Themen aus der Pflanzenforschung abbilden. Bei der Planung und Durchführung von Schüler*innenpraktika können die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Erkenntnisse vertieft und an die teilnehmenden Schüler*innen (Oberstufe) vermittelt werden.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Wie interagieren Pflanzen mit ihrer Umwelt?
- Boden als Nährstoff- und Wasserspeicher und Lebensgrundlage für Pflanzen
- Der belebte Boden: Boden als Lebensraum für winzigen Insekten, Bakterien, Pilzen und Algen
- Funktionen von Bodenorganismen: Boden lockern, organisches Material abbauen und damit Nährstoffe freisetzen und speichern oder Schadstoffe zersetzen
- Symbiosen im Wurzelraum: Wie Pflanzen und Bakterien bzw. Pilze voneinder profitieren
- Langfristig ist eine thematische Erweiterung geplant, z.B. zu den Themen Ernährungssicherheit, Klimawandel oder Grüne Gentechnik.
Zielgruppe:
Lehramtsstudierende im Fach Biologie, Praktika für Biologie-Leistungskurse, Schüler*innen der Oberstufe
Kontakt
Kontakt
Biozentrum
Zülpicher Str. 47 b
50674 Köln
Telefon +49-221-470-7326
E-Mail ceplas-resedu(at)uni-koeln.de
Webseite
Ansprechpersonen
Prof. Dr. Marcel Bucher
Tel. +49 221 4702481
m.bucher(at)uni-koeln.de
Koordination:
Dr. Mitzi Villajuana-Bonequi
Tel. +49 221 470-7326
ceplas-resedu(at)uni-koeln.de