Die Ökologische Rheinstation des Departments für Biologie bietet die einzigartige Möglichkeit, experimentelle Manipulationen unter natürlichen Bedingungen (unter Durchfluss von Rheinwasser aus dem Hauptstrom) durchzuführen. Es können dazu auch Tiere, die sich im Labor nicht haltern lassen, kultiviert und genutzt werden.
Inhaltliche Schwerpunkte
Der Rhein als Heimat für Flussfische.
Die Veränderungen des Rheinwassers auf der Fließstrecke.
Das Lückensystem und seine Besiedlung im Sediment des Rheins als Nahtstelle zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser.
Monitoring und ökologische Bedeutung der Neozoen des Rheins.
Monitoring der Rheinwasserqualität.
Einfluss der Strömungsgeschwindigkeit und Substratrauigkeit auf Invertebraten.
Eintagsfliegen: Anpassungskünstler und Qualitätszeiger in Flüssen.
Plankton und Biofilme: Einzeller des Rheins im Dienst der Selbstreinigung.
Didaktische Arbeiten zur Nutzung der Ökologischen Rheinstation im Unterricht.
Escape Room auf der ökologischen Rheinstation
Die ökologische Rheinstation ist ein außerschulischer Lernort. Das Institut für Physikdidaktik bietet hier Projekte für Schulklassen an. Bei einem Escape Room lösen die Schüler*innen allerhand Rätsel und Aufgaben rund um den Rhein, seine Bewohner und die Strömung.
Details
Der Auftrag lautet: Öffnet die Truhe des Kapitäns! Nur wenn alle im Team zusammenarbeiten und gemeinsam nachdenken, kommt man auch ans Ziel. Dabei ist aber nicht nur Teamwork und pfiffiges Problemlösen gefragt. Ihre Schüler:innen lernen auch noch ganz nebenbei so Einiges über den Rhein, seine Bewohner und -ganz wichtig- seine Strömung. Dafür wird Ihre Klasse den Rhein nicht nur über Wasser, sondern auch unter Wasser erforschen. Und trotzdem kriegt niemand nassen Füße (Ehrenwort des Kapitäns)! Wie das wohl funktioniert, möchten Sie wissen? Dann kommen Sie uns doch einmal mit Ihrer Klasse auf unserem Schiff besuchen und schauen Sie es sich an. Wir freuen uns auf Sie!
Anzahl der Schüler:innen/Gruppengröße: Bis zu 20 Schüler:innen (Abweichungen sind nach Absprache möglich)
Dauer: Ca. 4 Stunden
Ablauf: Aufteilung in 2 Gruppen mit zeitversetztem Start des Escape-Rooms
Inklusive Gestaltung: Der Escape Room ist inklusiv gestaltet, jedoch ist die Ökologische Rheinstation in der baulichen Struktur nicht barrierefrei (schmaler Steg und Treppe). Fragen Sie im Einzelfall gerne nach.
Aufsichtspflicht: Der Escape-Room wird durch Studierende und Mitarbeitende der Universität zu Köln moderiert. Die Lehrperson behält dabei die Aufsichtspflicht.
Bitte teilen Sie uns bei der Anfrage folgende Informationen mit: Gruppengröße, Klassenstufe und eventuelle Förderbedarfe, Wunschtermine, Vorkenntnisse der Lerngruppe zu dem Thema Trigonometrie (sind nicht nötig, es ist für uns nur gut den Stand zu kennen).
Bei Abweichungen zu den oben genannten Punkten (z.B. mehr als 20 Schüler:innen) werden wir versuchen eine individuelle Lösung für Sie zu finden, schicken Sie uns also trotzdem gerne eine Anfrage.
Sie erreichen die Rheinstation am besten mit den Bahnlinien 16 und 17. Bitte steigen Sie an der Haltestelle Bayenthalgürtel aus. Von dort gehen sie die Treppe runter zum Rhein (geben Sie Acht auf die Radfahrer:innen). Das Schiff befindet sich unmittelbar auf Höhe der Haltestelle und ist auch beschildert. Sie können über die Fußgängerbrücke zum Eingang des Schiffs kommen, wo Sie von eine:m Mitarbeitenden abgeholt werden.